About the Author

Feb 28

#133 So wirst Du durch mehr Vertrauen in die Börse erfolgreich!

By Steffi | Podcast

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von html5-player.libsyn.com zu laden.

Inhalt laden


Warum Dich Dein Vertrauen in die Börse zum Erfolg führt

Genauso wie Du seit rund 150 Podcast-Folgen Dein Vertrauen in mich und meine Erfahrungen setzt, ist diese Eigenschaft ein sehr wichtiges Tool für Deinen Erfolg an der Börse. Warum das so ist, findest Du in dieser Folge heraus.

Diese 3 Fragen beantworte ich Dir in dieser Podcast-Folge:

  1. Was ist Vertrauen, und warum ist es so wichtig?
  2. Wie baust Du Vertrauen auf?
  3. Wie wirst Du durch Vertrauen an der Börse erfolgreich?

Was ist Vertrauen und warum ist es so wichtig?

Laut Wikipedia ist Vertrauen die subjektive Überzeugung oder das Gefühl von der Richtigkeit, oder Wahrheit von Handlungen, Einsichten und Aussagen, beziehungsweise auch der Redlichkeit von Personen. Dabei kann sich das Vertrauen auf Dich oder auf andere Personen beziehen. Zum Vertrauen gehören ebenso die Möglichkeit und die Fähigkeit zur Handlung. Das Gegenteil von Vertrauen ist das Misstrauen.

Vielleicht bist Du ja durch die Empfehlung eines Freundes oder einer Bekannten auf meinen Podcast gestoßen – also durch einen Vertrauensvorschuss. Auf der nächsten Ebene geht es darum, ob Du mir und meiner Expertise vertraust. Vertraust Du dem System und den Indikatoren, die ich Dir mitgeben kann, um erfolgreich an der Börse zu sein? Und nicht zuletzt: Vertraust Du Deinen Fähigkeiten, mit denen Du an der Börse vernünftig Geld anlegen kannst? Wie Du siehst, spielt das Thema Vertrauen eine riesige Rolle an der Börse und allgemein im Leben.

11 Tipps um Vertrauen aufzubauen

“Die größte Ehre, die man einem Menschen antun kann ist die, dass man zu ihm Vertrauen hat.” Zitat Matthias Claudius

Hier möchte ich Dir 11 Tipps geben, wie Du Vertrauen aufbauen kannst:

  1. Baue eine Verbindung mit dem Gefühl Vertrauen auf. Vielleicht auch mit Meditation?
  2. Gehe in Kontakt mit Deinem ‘Higher Self’ und baue Vertrauen zu Dir und Deinen Fähigkeiten auf.
  3. Zeige Deine Gefühle. Das ist ein Vertrauensvorschuss.
  4. Sei ehrlich.
  5. Sei authentisch.
  6. Sei glaubwürdig.
  7. Du musst nicht perfekt sein.
  8. Gestehe Deine Fehler ein.
  9. Sei hilfsbereit.
  10. Sei zuverlässig.
  11. Habe Respekt vor der Börse, den Strategien und der Zeit die Du einsetzt.

Wie wirst Du durch Vertrauen an der Börse erfolgreich?

Gerade an der Börse ist das Thema Vertrauen enorm wichtig. Hast Du Vertrauen in Dich selbst, in das System und zu Deiner Offenheit gegenüber neuen Wegen oder Dingen? Viele Menschen unterschätzen den psychologischen Aspekt beim Trading. Du kannst Dein Trading immer als eine Art Spiegel für Deine Glaubenssätze, Dein Mindset und Deine Meta-Gesetze betrachten. Ich möchte Dich mit dem Thema heute zum Nachdenken bringen. Diese Tools und Fragen können Dir dabei helfen:

  • Nimm Dir bewusst Zeit, um zu schauen, was Du glaubst: ‘Ja das schaffe ich’ oder ‘Puh, das ist aber ganz schön viel’?
  • Wie war es mit dem Thema Vertrauen in Deiner Vergangenheit und in Deiner Familie? Betrifft Dich das heute noch?
  • Handelst Du aus Vertrauen oder Misstrauen?
  • Vertraust Du Dir selbst?

Buchtipp: Simon Sinek – Start with Why

Abonniere meinen Podcast, bewerte ihn bitte auf Apple Podcasts. Schreib mir gerne für Themenvorschläge und bei Fragen an podcast@ulrichmueller.de

Mehr Informationen findest Du auf meiner Webseite:

Warst Du schon beim Tag der Finanzen?

Lass‘ uns connecten:

Instagram: http://instagram.de/ulrichmueller_official
Facebook: https://www.facebook.com/umwealthacademy
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ulrichmuellerofficial/

Feb 21

#132 Selbstbestimmt zur finanziellen Freiheit: Steffen Binas im Interview

By Steffi | Podcast

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von html5-player.libsyn.com zu laden.

Inhalt laden


Mein Weg zur finanziellen Freiheit: Steffen Binas im Interview

Bereits mit 11 Jahren beginnt mein heutiger Gast zu programmieren, gründet in der Schulzeit sein erstes Unternehmen und ist nun seit 22 Jahren Gründer und Geschäftsführer der AquaSoft GmbH. Erste Erfahrungen an der Börse sammelte er Anfang 2000 und entwickelte über die Jahre automatische Trading Bots für den Forex- und Krypto-Markt. Außerdem steigt er 2019 erfolgreich in den Options-Handel ein und gründet 2020 die SourceCloud GmbH.

In der heutigen Folge behandeln wir folgende 3 Punkte:

  1. Was sind die Erfahrungen von Steffen an der Börse?
  2. Was sind die wichtigsten Learnings von Steffen beim Trading?
  3. Was ist Wohlstand für Steffen?

Wie begann Steffen an der Börse zu investieren?

Laut Steffen war sein schlechtestes Investment, nach dem Einstieg an der Börse und dem Einbruch des Marktes im Jahr 2000, nicht weiter zu machen. Er entschied sich sein Geld auf dem Konto zu belassen und vertraute seine Ersparnisse einem charismatischen Geschäftsmann an. Dieser verlor damals durch viele gescheiterte Projekte das gesamte Geld. Sein größtes Learning: Wenn Du nicht selbst den Erfolg beeinflussen kannst, dann gib Dein Geld nicht aus der Hand. Das passt sehr gut zu dem, was ich immer sage: “Du bist die beste Person, die sich um Dein Geld kümmert!”

Auf die Frage, wie Steffen zum Trading gekommen ist antwortet er, sein Einstieg wurde mit dem Seminarbesuch bei mir im Dezember 2018 gestartet. Schnell wird ihm klar, welcher strategische Vorteil sich hinter dem Optionshandel verbirgt. Im Januar beginnt er seine ersten Erfahrungen zu sammeln und hat bereits innerhalb einer Woche eine Rendite von 1% erwirtschaftet. Sein erstes Jahr schließt er mit 40% Rendite ab. Im 1. Corona-Jahr verliert er den Gewinn des vorherigen Jahres wieder und lernt dabei, sehr kleine Faktoren wie ungleichmäßige Diversifikation oder ein kleiner Hebel von 1,2, können einen enormen Unterschied ausmachen. 2021 schließt er mit circa 32% Rendite ab, und auch die Rendite der aktuellen Monate geht — trotz hoher Volatilität am Markt —  weiter nach oben .

Steffen’s wichtigsten Learnings auf dem Weg in die finanzielle Freiheit

  1. Geduld: Vieles an der Börse hat mit dem Aussitzen und Aushalten von Schwankungen zu tun. In Kombination mit Einnahmen über Optionen ist diese Tugend ein großer Erfolgsfaktor.
  2. Aktien verkauft er niemals unter Einkaufspreis. Bei langen Seitwärtsbewegungen entscheidet er sich maximal für den Verkauf mit 0€ Gewinn/Verlust.
  3. Ein automatisiertes Trading Journal um alle Trading-Aktivitäten effizient, logisch und ruhig nachvollziehen zu können.

Wie definiert Steffen Wohlstand?

Steffen beantwortet diese Frage mit einer kleinen Geschichte. Er war mit seiner Familie auf Gran Canaria in einem schönen Restaurant. Dort gab es frisch gepressten Orangensaft direkt von den den Bäumen vor Ort, zu 5€ pro Glas. Damals entschied er sich dagegen ein 2. Glas für jeden zu bestellen, da das zu teuer wäre. Für Steffen ist in finanzieller Hinsicht Wohlstand, über diese Dinge nicht mehr nachdenken zu müssen. Es hat auch mit dem Thema finanzielle Freiheit zu tun. Frei entscheiden zu können, welchen Weg man im Leben verfolgt und der sein zu können, der man ist.

Sein letzter Trading-Tipp an Dich: Trading sollte als Grundvoraussetzungen über Optionen laufen und die wichtigsten Eigenschaften sind Geduld und Entspannung.

Hier findest Du weitere Informationen von Steffen Binas und seinen Unternehmen:

Website: https://visualtradingjournal.com; https://www.aquasoft.de/

Linked-In: https://de.linkedin.com/in/steffen-binas-b8451318

Abonniere meinen Podcast, bewerte ihn bitte auf Apple Podcasts. Schreib mir gerne für Themenvorschläge und bei Fragen an podcast@ulrichmueller.de

Mehr Informationen findest Du auf meiner Webseite:

Warst Du schon beim Tag der Finanzen?

Lass‘ uns connecten:

Instagram: http://instagram.de/ulrichmueller_official
Facebook: https://www.facebook.com/umwealthacademy
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ulrichmuellerofficial/

Feb 14

#131 Der beste Zeitpunkt Aktien zu kaufen! Tipps vom Börsenprofi!

By Steffi | Podcast

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von html5-player.libsyn.com zu laden.

Inhalt laden


Der beste Zeitpunkt Aktien zu kaufen! Tipps vom Börsenprofi!

Vielleicht hast Du Dir genau diese Frage schon einmal gestellt. Heute möchte ich Dir – wenn Du noch zögerst oder zweifelst – ein paar hilfreiche Informationen und Tipps an die Hand geben, um zu entscheiden, ob die Börse und der Einstieg in den Markt das Richtige für Dich ist.

Nach der heutigen Podcast-Folge kennst Du die Antwort auf diese 3 Fragen:

  1. Was machen die meisten Anleger in Deutschland?
  2. Was hat es mit Preis und Wert auf sich?
  3. Was musst Du beim Einstieg an der Börse beachten?

Was machen die meisten Anleger in Deutschland?

Wusstest Du, dass immer noch 5 Billionen Euro auf Tagesgeld, Sichteinlagen und Festgeldern verteilt sind? Bei der aktuellen Zinslage ist klar, dass die meisten Menschen ihr Geld also nicht gewinnbringend anlegen. Das ist für mich auch der wichtigste Unterschied zwischen sparen und investieren. Betrachte es gerne auch so: Sobald Du selbstständig oder freiberuflich tätig bist, bist Du mit Deinem Unternehmen wie eine Aktie. Letztendlich ist eine Aktie nichts anderes als ein Anteil an einem Unternehmen.

Was hat es mit Preis und Wert auf sich?

Wie ich immer wieder in meinem Podcast betone, ist es extrem wichtig an der Börse zwischen Preis und Wert zu unterscheiden. Gerade in den letzten Monaten haben wir sehr spannende Entwicklungen im Bereich Earnings und Kursentwicklung feststellen können. Hier ein paar Beispiele:

  • Facebook: Gute Quartalszahlen, aber der Ausblick war nicht perfekt – der Gewinn ist um 0,01$ verfehlt worden und das Wachstum verläuft somit langsamer als geplant. Gleichzeitig muss man sich bei aktuell 2,5 Milliarden Nutzern pro Tag fragen, wo soll das Ganze denn noch hinwachsen? Trotzdem ergab sich nach den Quartalszahlen über Nacht ein noch nie dagewesener Verlust von 25% des Kurses.
  • Paypal: Der Preis der Aktie  ist aktuell von 310$ auf 120-130$ gesunken – also auf den Preis vor der Corona-Krise. Wenn Du Dir jetzt aber die Frage stellst: Hat Paypal jetzt mehr Kunden, Umsatz und Gewinn also vor Corona und somit einen höheren Wert? Ja! Das ist ein hervorragendes Beispiel dafür, dass Wert und Preis nicht immer übereinstimmen.
  • Amazon: trotz relativ gleichbleibender bis leicht steigender Zahlen und somit dem Wert, ist die Aktie und somit der Preis um circa 20% drastisch gestiegen.

Was musst Du beim Einstieg an der Börse beachten?

Diese Tipps sollen Dir helfen, den Einstieg an der Börse für Dich so einfach und gewinnbringend wie möglich zu gestalten:

  1. Sei Dir bewusst, welches Geld überhaupt an die Börse gehört und welches Geld als Rücklage und Liquidität definitiv nicht.
  2. Habe eine Strategie und klare Regeln für das Investieren.
  3. Sorge dafür, dass Du die richtige Cash-Quote hast, um im passenden Moment weiter investieren zu können.
  4. Trenne Deine Emotionen von Deinen Investitionen.
  5. Achte auf eine ausreichende Diversifizierung.

Abonniere meinen Podcast, bewerte ihn bitte auf Apple Podcasts. Schreib mir gerne für Themenvorschläge und bei Fragen an podcast@ulrichmueller.de

Mehr Informationen findest Du auf meiner Webseite:

Warst Du schon beim Tag der Finanzen?

Lass‘ uns connecten:

Instagram: http://instagram.de/ulrichmueller_official
Facebook: https://www.facebook.com/umwealthacademy
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ulrichmuellerofficial/

Feb 07

#130 Zurück zum Bullenmarkt? Ende der Korrektur in Sicht!

By Steffi | Podcast

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von html5-player.libsyn.com zu laden.

Inhalt laden


Zurück zum Bullenmarkt? Ende der Korrektur in Sicht!

Es ist wieder soweit: Der Januar ist vorbei, und wir schauen gemeinsam auf den ersten Monat des neuen Jahres zurück. Mit dem aktuellen Marktbericht bleibst Du auf dem neuesten Stand und kannst Dein Portfolio bei Bedarf anpassen.

Um diese 3 Themen geht es in der heutigen Podcast-Folge:

  1. Rückblick auf den verrückten Januar
  2. Welche Entwicklungen sind für Dich relevant?
  3. Ausblick Februar und nächste Monate

Rückblick auf den verrückten Januar

Der Markt ist von vielen Facetten geprägt wie Inflation, Öl, Zinsen, das Euro-Dollar-Thema, Corona, fallende Tech-Werte und die Russland-Ukraine-Thematik. Der Dax startet im Januar mit 15.850 Punkten und schließt mit einem Verlust von circa 2% und 15.560 Punkten. Der Dow Jones verzeichnet ebenfalls einen Rückgang von 4% und von 36.420 auf 35.118 Punkten, und der S&P 500 fällt circa 7% von 4.800 auf 4.500 Punkte. Als letzter Wert legte der NASDAQ einen Sturzflug mit minus 9% von 16.450 auf 14.908 Punkte hin. Gerade zu der Entwicklung der Tech-Werte möchte ich noch einmal anmerken, dass wir von Wachstum reden können, wenn es um Fortschritt geht – also auch um den technologischen Fortschritt. Wie ich auch in meiner letzten Folge gezeigt habe, ist die aktuelle Entwicklung der Tech Werte nicht unbedingt als Krise, sondern eher als Chance zu betrachten.

Welche Entwicklungen sind für Dich relevant?

Vielleicht kennst du die vermeintliche Börsen-Regel, dass der Januar ein Stimmungsbarometer für das restliche Jahr am Markt darstellt. Ich möchte Dich hiermit an die — immer noch außergewöhnliche und daher unsichere Zeit im Bezug auf Corona — erinnern, und an die Inflation, die mit circa 5% so hoch ist, wie seit Jahren nicht mehr. Außerdem stehen aktuell einige sehr gute Quartalszahlen, zum Beispiel von Intel oder VFC im Kontrast zu eher negativen Kursentwicklungen. Diese Beobachtungen lassen die Vermutung auf einige positive Entwicklungen zu, die noch bevorstehen. Der Dollar ist von 1,16 auf 1,13 gesunken, und die EZB steht unter Druck, die nächsten erforderlichen Schritte einzuleiten.

Ausblick Februar und nächste Monate

Anfang Februar bringt spannende Earnings von Amazon, Google oder AMD mit sich. Dabei solltest Du auf die 200-Tages-Linie und die Fallhöhe achten. Mit dem Ende der Grippesaison sollte auch wieder ein Entspannen der Corona-Lage einher gehen. Einige Länder gehen hier ja schon mit dem Aufheben nahezu aller Auflagen als Beispiel voran. Wenn diese Entwicklung eintritt, rechne ich mit einer erheblichen Entspannung und einem Anstieg der Märkte. Es wird dann wahrscheinlich wieder mehr auf die Unternehmenszahlen geschaut werden: Gewinne, Umsätze und die Verschuldung. Gerade der letzte Wert wird mit einer Zinserhöhung interessant.

Abonniere meinen Podcast, bewerte ihn bitte auf Apple Podcasts. Schreib mir gerne für Themenvorschläge und bei Fragen an podcast@ulrichmueller.de

Mehr Informationen findest Du auf meiner Webseite:
https://www.ulrichmueller.de/

Warst Du schon beim Tag der Finanzen?
https://www.tag-der-finanzen.de/

Lass‘ uns connecten: Instagram: http://instagram.de/ulrichmueller_official
Facebook: https://www.facebook.com/umwealthacademy
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ulrichmuellerofficial/

Jan 31

#129 Tech-Aktien Crash! Kommt jetzt die große Einstiegschance?

By Steffi | Podcast

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von html5-player.libsyn.com zu laden.

Inhalt laden


Tech-Aktien Crash! Kommt jetzt die große Einstiegschance?

In der heutigen Folge spreche ich mit Dir über ein brandaktuelles Thema an der Börse. Den derzeitigen Rückgang des Marktes und besonders der Tech-Werte nehme ich zum Anlass, Dir genau diese Werte einmal näher zu bringen.

In dieser Folge beantworte ich Dir folgende Fragen:

  1. Was sind Tech-Aktien und welche solltest Du kennen?
  2. Welche Tech-Werte werden immer wichtiger?
  3. Wie investierst Du am besten in Tech-Aktien?

Was sind Tech-Aktien und welche solltest Du kennen?

Zunächst solltest Du bei den Tech-Werten zwischen 2 Dingen unterscheiden:

  • New Economy: auf Wachstum gepolt, relativ hoch verschuldet
  • Old Economy: lange am Markt, schütten seit 20-30 Jahren Dividenden aus und sind fest am Markt etabliert

Es gibt unglaublich viele Tech Werte zum Beispiel Hardware, Software, Internet, E-Mobilität, Automobilbranche, Smartphones und Energiewende.

Wie Du siehst, ist das Spektrum extrem breit. Im Bezug auf die Einleitung, möchte ich Dich jetzt noch einmal fragen: Glaubst Du, wir brauchen morgen keine Technologie mehr, oder hat gerade Corona nochmal gezeigt, dass die technische Seite noch viel viel wichtiger wird? Ich persönlich denke, die Technik steckt immer noch in den Kinderschuhen und weist weiterhin ein sehr hohes Wachstumspotenzial auf. Ich vermute, die nächsten 1-2 Dekaden werden ganz im Zeichen der Digitalisierung, E-Mobilität, der allgemeinen Batterie-Thematik und Speicherung von Energie, sowie der Energiewende stehen.

Welche Tech-Werte werden immer wichtiger?

Wenn Du allein an Dein Zuhause denkst, kommen Dir die Themen: Alarm, Strom und  Smart-Home in den Sinn. Auch der Online-Handel ist zur absoluten Normalität geworden. Ein gutes Beispiel ist unter anderem das Unternehmen Amazon, welches innerhalb von 20 Jahren — und mit einem hohen Fokus auf Automatisierung und Technisierung — erfolgreich wurde. Auch wenn der NASDAQ-100 von 16.600 Punkten in der Spitze auf aktuell rund 13.720 Punkte gefallen ist, so dürfen wir nicht vergessen, dass viele Werte zuvor schlichtweg hoch überbewertet waren.

Wie investierst Du am besten in Tech-Aktien? So gelingt Dir der richtige Einstieg!

Wenn Du jetzt investieren möchtest, beachte folgendes. Nur weil ein Unternehmen 30-70% gefallen ist, heißt das noch nicht, dass es jetzt günstig ist. Achte auf Größe, Dauer am Markt, Verschuldung und das Kurs-Umsatz-/Kurs-Gewinn-Verhältnis. Hier 3 Beispiele:

  • Intel – Preis fällt von circa 67 auf 50 Dollar, Wert: Letztes Quartal Rekordumsatz
  • Microsoft – Preis fällt von rund 350 auf 290 Dollar, Wert: boomendes Geschäft, vor allem im Cloud Bereich
  • Zoom – Preis fällt von rund 600 auf 140 Dollar, Wert: Das Kurs-Umsatz-Verhältnis ist von 200 auf 10 gesunken und hat sich damit wieder der Realität angenähert. Damit ist die Aktie aktuell nicht günstig, gleichzeitig steht die Frage im Raum, ob es diese Aktie jemals günstiger geben wird

Mein Fazit zu Tech-Aktien: Auch wenn wir das absolute Tief der Tech-Werte eventuell noch nicht gesehen haben, wird sich meiner Meinung nach die Technologie wieder erholen. Achte bei der Diversifikation in Deinem Depot auch auf eine breite Aufstellung innerhalb der Tech-Werte.

Jan 24

#128 So verkaufst Du Dich richtig! – Verkaufsmotivator Mike Dierssen im Interview

By Steffi | Podcast

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von html5-player.libsyn.com zu laden.

Inhalt laden


So verkaufst Du Dich richtig! – Verkaufsmotivator Mike Dierssen im Interview

Heute habe ich wirklich einen Special-Guest für Dich mitgebracht. Mike Dierssen ist einer der bekanntesten Verkaufstrainer in Deutschland und bringt mit rund 40 Jahren Erfahrung und über 15.000 erfolgreichen Geschäftsabschlüssen geballtes Fach- und Praxiswissen mit.

Am Ende dieser Podcast-Folge, kennst Du die Antwort auf diese 3 Fragen:

  1. Von Fitness zum Verkauf: Wer ist eigentlich Mike Dierssen?
  2. Warum ist Verkauf so wichtig?
  3. Was sind die wichtigsten Learnings, die Mike Dir mitgeben kann?

Von Fitness zum Verkauf: Wer ist Mike Dierssen?

Durch Zufall und einen Kommilitonen beginnt Mike einen Nebenjob in einem Fitnessclub. Bald nimmt sein Job als Fitnesstrainer ein größeres Ausmaß an: Er bricht sein Studium ab und kauft 3 Jahre später den Fitnessclub. Seine Vision, die  Selbstständigkeit auszuweiten wächst, und bald wird er gefragt, ob er Teilhaber einer großen Fitnessclub-Kette werden möchte. Er ergreift die Chance. Dann beginnt mit seinem Verkaufssystem Vorträge und Seminare zu geben. Kurze Zeit später wird er von Unternehmensberatern als Verkaufstrainer im Fitnessbereich angefragt und engagiert. Schnell wird klar: Sein System lässt sich in nahezu allen Verkaufsbereichen anwenden, und nun ist er seit über 20 Jahren als Verkaufstrainer und Speaker erfolgreich unterwegs.

Tipp von Mike: So findest Du Deine Vision. Wichtig ist, Deinen Pflock einfach irgendwo einzuschlagen und anzufangen. Deine Vision wird sich entwickeln und das Leben wird Dir die Chancen geben, die Dich weiterbringen. Das Wichtigste ist, dass Du alles, was Du tust, mit Freude tust. Der größte Erfolgsfaktor für Mike ist hungrig zu bleiben. Hungrig nach Wachstum, weiter zu lernen und besser zu werden.

Warum ist Verkauf so wichtig?

Auf die Frage, welche Eigenschaften Mike seinen Kindern unbedingt mitgeben möchte, antwortet er:

  1. Starkes Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein
  2. Niemals aufzugeben, auch wenn es mal schwer wird
  3. Sich selbst und und die eigene Leistung/ das eigene Produkt/ die eigene Vision verkaufen zu können.

Verkauf ist laut Mike eine der grundlegenden Fähigkeiten, die jeder Mensch im Leben entwickeln muss, um erfolgreich und glücklich zu werden. Nach seiner Aussage ist das ganze Leben im Grunde Verkauf. Bevor ein Kunde zum Kunden der eigenen Dienstleistung wird, muss er erstmal ein Kunde von Dir werden – also Dich kaufen. Erste Schritte zum Top-Verkäufer sind:

  • Hör genau hin, was Dein Kunde sagt und was er braucht
  • Komme vom Sagen – zum Fragen

Welche großen Learnings kann Mike Dir mitgeben?

Durch die Corona-Krise hatten alle Menschen laut Mike, in den letzten 2 Jahren die Möglichkeit zu lernen, wie man die Krise als Chance nutzen kann. Gemäß der Aussage von Mike, ergibt sich unter Druck und während einer Krise die Möglichkeit, das zu zeigen, was wirklich in Dir steckt. Er sagt: Gewonnen und verloren wird immer zwischen den Ohren. Es geht um Mindset, Energie und Begeisterung. Diese Learnings kann er Dir außerdem mitgeben:

  • Sein bisher bestes Investment: passives Einkommen generieren, durch die Vermietung von eigenen Immobilien
  • Hingabe und gleichzeitig loslassen zu lernen, ist das Geheimrezept für Erfolg
  • MIt diesen 3 Schritten baut Mike sein Vermögen bei einem hypothetischen Totalverlust wieder auf: Genauso weiterarbeiten wie bisher, neue Seminare halten und sofort einen Teil des Einkommens wieder investieren
  • Tools für Erfolg: visualisieren, immer sparen/investieren, meditieren

3 Buchempfehlungen von Mike

Napoleon Hill – Denke nach und werde Reich

Joseph Murphy – Die Macht des Unterbewusstseins

Matthew Mcconaughey – Greenslights

LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/mike-dierssen

instagram: https://www.instagram.com/mike_dierssen

Facebook: https://de-de.facebook.com/mikedierssen

Jan 17

#127 (Investment)-Ziele setzen oder nicht?

By Steffi | Podcast

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von html5-player.libsyn.com zu laden.

Inhalt laden


(Investment)-Ziele setzen oder nicht?

In dieser Podcast-Folge habe ich Dir das Thema Ziele mitgebracht. Gerade am Jahresanfang beschäftigen sich viele Menschen mit der Zielsetzung für die kommenden Monate, Jahre oder Jahrzehnte. Was ich Dir dazu mitgeben möchte, erfährst Du gleich!

Diese 3 Fragen beantworte ich Dir heute zum Thema Ziele:

  1. Was sind meine größten Learnings zum Thema Ziele?
  2. Wie setzt Du Dir richtig Ziele und warum sind sie so wichtig?
  3. Was gilt es bei Zielen im Investmentbereich zu beachten?

Was sind meine größten Learnings zum Thema Ziele?

Als erstes möchte ich anmerken, dass der erste Fehler oftmals darin besteht, sich neue Ziele erst oder nur zum Anfang eines neuen Jahres zu setzen. Wenn Du ein Ziel hast, das Du wirklich umsetzen willst, dann kannst Du das jederzeit und immer tun. Das bedeutet, es geht tatsächlich eher darum, eine Entscheidung zu treffen. Träumen und hoffen reichen hier nicht aus. Ein Ziel ist ein Zustand, ein Ereignis oder zum Beispiel ein Ort. Ich persönlich denke, Du kannst nur Erfolg haben, wenn Du Dir Ziele setzt – denn letztendlich ist Erfolg immer auch ein Grad der Erreichung und Umsetzung Deiner Ziele.

Wie setzt Du richtig Ziele?

Ziele sind kein Wunsch, sondern eine feste Absicht. Ein Ziel sollte kein spontaner Gedanke sein, sondern ein konkretes Streben. Ein Ziel sollte Deinen inneren Überzeugungen entsprechen und  eine Sache des Herzens sein. So brennst Du für Deine Ziele und verbrennst nicht, weil Du etwas tust, was zum Beispiel anderer Menschen Erwartungen erfüllt. Nutze diesen Betonungs-Praxistipp um zu erkennen, ob Deine aktuellen Ziele auch tatsächlich Deine Ziele sind: WILL ich das? Will ICH das? Will ich DAS?

Hier habe ich für Dich noch einmal die Wichtigkeit und den Nutzen von Zielen zusammengefasst:

  1. Ziele geben Orientierung
  2. Sie definieren Deinen eigenen Erfolg
  3. Ziele sind Ansporn und Motor
  4. Ziele zu erreichen, macht zufrieden und steigert das Selbstbewusstsein
  5. Sie verlängern laut einer Studie sogar Dein Leben

Was gilt es bei Zielen im Investmentbereich zu beachten?

Da Geld zählbar ist, kannst Du Ziele im finanziellen Bereich hervorragend kontrollieren und messen. Ich empfehle Dir beim Thema Geld ein langjähriges Ziel zu setzen, das Du auf 20, 10 oder 1 Jahr herunterbrechen kannst. Du kannst auch monatliche Etappenziele festlegen und schauen, wie sich zum Beispiel die Rendite entwickelt. Mit diesen Methoden kannst Du Deine Ziele umsetzen:

  1. SMART (Spezifisch, Messbar, Attraktiv, Realistisch, Terminiert)
  2. CLEAR (Challenging=Herausfordernd, Legal=Rechtmäßig, Exciting=Aufregend, Agreed=Abgesprochen, Recorded=schriftlich belegt)
  3. PURE (Positively stated=Positiv formuliert, Understood=Verstanden, Realistic=Realistisch, Ethical=Ethisch)
  4. WOOP (Wish- absoluter Herzenswunsch, Outcome=Ergebnis visualisieren und fühlen, Obstacle=Welche Hindernisse gibt es, Plan=Plan machen)
Jun 28

#98 Mythos aufgedeckt: Warum nicht jeder an der Börse ist?!

By Steffi | Podcast

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von html5-player.libsyn.com zu laden.

Inhalt laden


Warum ist eigentlich nicht jeder an der Börse?!

Heute beschäftige ich mich mit einer provokanten Frage, die Dich zum Nachdenken anregen soll. Von den reichsten Menschen der Welt sind nahezu alle an der Börse reich geworden und trotzdem sind nur circa 14% aller Menschen tatsächlich in Aktien investiert. Woran liegt das?

In dieser Podcast-Folge beschäftige ich mich mit den folgenden 3 Punkten:

  1. Wie geht modernes Sparen?
  2. 4 Gründe, warum der typische Deutsche nicht an der Börse ist
  3. Was ändert die Ulrich Müller Wealth Academy an dieser Situation?

Wie geht modernes Sparen?

Ich war vor kurzem sehr erfreut über den Vorschlag von Friedrich Merz, jeden neugeborenen Menschen in Deutschland in Form einer privaten Altersanlage in Fonds und Aktien zu unterstützen. Schauen wir uns in diesem Zusammenhang einmal Norwegen an: Hier wurde bereits erfolgreich ein Staatsfonds angelegt und langsam ist klar, dass der Generationenvertrag in Deutschland nur dann aufgehen würde, wenn wir immer mehr Menschen werden – das ist kein nachhaltiges Konzept mehr.

4 Gründe warum der typische Deutsche nicht an der Börse ist?

  1. Angst – Dein Umfeld und Du wirst zum Beispiel durch Politik, Finanzberater oder Presse so beeinflusst, dass Dir der Gedanke, Dich selbst um Dein Geld zu kümmern, Angst macht. Hier spielen auch die Punkte Selbst-Bewusstsein und -Vertrauen eine Rolle.
  2. Wissen – Gerade in Deutschland haben wir den inneren Glauben: Wer viel verdienen will, muss viel lernen und wissen. Im Bezug auf die Börse bekomme ich häufig das Feedback: Ich habe Angst, nicht genug zu wissen und gut genug zu sein.
  3. Risiko – Hier höre ich oftmals, dass fehlende Erfahrungen und Angst vor Verlusten, dem Investment an der Börse im Weg stehen.
  4. Zeit – Wann steige ich ein oder aus? Habe ich genügend Zeit, um mich mit dem Thema langfristig auseinander zu setzen?

Was ändert die Ulrich Müller Wealth Academy an dieser Situation?

Über die Wealth Academy bieten wir allen Menschen die Möglichkeit sich mit grundlegenden Fragen zum Thema Börse, Mindset und Erfolg auseinander zu setzen. Schritt für Schritt machen wir Dich fit in den Bereichen Vermögens-Struktur, Investieren und allen weiteren notwendigen Themen, die auf dem Weg zum erfolgreichen Investor auf Dich zukommen. Diese Zahlen sprechen für sich: wir haben mittlerweile 3500-4000 Menschen auf unseren Folgeevents geschult und davon sind noch 84% dabei und verdienen Geld. Bei der Rendite sind unsere Teilnehmer monatlich durchschnittlich bei 3%.

Abonniere meinen Podcast, bewerte ihn bitte auf Apple Podcasts. Schreib mir gerne für Themenvorschläge und bei Fragen an podcast@ulrichmueller.de

Mehr Informationen findest Du auf meiner Webseite:

Warst Du schon beim Tag der Finanzen?

Lass‘ uns connecten: Instagram: http://instagram.de/ulrichmueller_official
Facebook: https://www.facebook.com/umwealthacademy
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ulrichmuellerofficial/

Jun 21

#97 Achtung! Verluste! Oder gehört verlieren zum Weg? – 4-Fach Weltmeister Sven Hannawald im Interview

By Steffi | Podcast


Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von html5-player.libsyn.com zu laden.

Inhalt laden

Achtung! Verluste! Oder gehört verlieren zum Weg? – 4-Fach Weltmeister Sven Hannawald im Interview

Heute habe ich den extrem spannenden Gast Sven Hannawald im Interview. Er schaffte es unter anderem, als erster Skispringer 2002 alle 4 Springen der 4-Schanzen-Tournee für sich zu entscheiden, und war Deutschlands Sportler des Jahres.

Diese spannenden Fragen klären wir in diesem Interview:

  1. Wer ist Sven Hannawald und was ist der Preis seines Erfolgs?
  2. Was sind die wichtigsten Learnings aus dem Burn-Out?
  3. Was kann Dir Sven im Bereich Investment mitgeben?

Wer ist der Mega-Star Sven Hannawald und was ist der Preis für den Erfolg?

Sven bezeichnet sich selbst als bodenständig und weist darauf hin, dass gerade die Karriere im Extrem- oder Profisport häufig zur Überforderung und zum Realitätsverlust führen kann. Als Jugendlicher bemerkte Sven sein Talent für das Ski-Springen.

Der Traum vom gewinnen der 4-Schanzen-Tournee trieb ihn zu Höchstleistungen an und bescherte ihm weltweit viele Erfolge. Dass diese Errungenschaften auch Energie kosten, betont der Weltmeister. Natürlich habe er gemerkt, wie ihm manchmal die Energie gefehlt hat und der Alltag etwas trüber war als üblich, aber das große Ziel trieb ihn weiter an. Nach seinem Sieg der 4-Schanzen-Tournee fiel er in ein Loch und erfuhr trotz verletzungsbedingter Pause nach der nächsten halben Saison erneut Burn-Out typische Symptome. 2005 war es klar: Das war das Ende von Svens Ski-Springer-Karriere.

Heute teilt er sein Mindset und seine Erfahrungen mit Unternehmern, die langfristig unternehmerisch und gesundheitlich stabil erfolgreich werden und bleiben wollen.

Was sind Svens wichtigste Learnings aus dem Burn-Out?

  • Es gibt immer 2 Seiten. Sich dessen bewusst zu werden und eine gesunde Balance zu finden, ist eines der Kernprinzipien von Svens Wissen, dass er an Unternehmen weitergibt.
  • Du erreichst die Ziele, die Du vollkommen vertrittst. Sei Dir eines langen Weges bewusst, der nicht nur bergauf gehen wird. Sei geduldig mit Dir und gönne Dir auch Umwege.
  • Es geht nicht nur um den Gewinn eines Kampfes. Das Verlieren gehört zum richtigen Weg dazu.
  • Höre auf Deinen Körper, sonst fordert er auf anderen Wegen ein, was er benötigt.

Was kann Dir Sven im Bereich Investment mitgeben?

Sven beklagt sich über sein fehlendes Gespür für die Finanzwelt und erzählt von seinen Miss-Investments. Als sein bisher bestes Investment nennt er den US-Growth-Fund. Als Wohlstand definiert Sven in erster Linie Gesundheit, gefolgt von Familie und der Zeit für eine sinnvolle Aufgabe. Wenn er sein Vermögen verlieren würde, rechnet er mit dem Rückhalt seiner Familie. Dass dieses Szenario eintritt, glaubt er allerdings nicht. Als letzten Tipp gibt er Dir mit: “Bewahre einfach die Ruhe.”

Abonniere meinen Podcast, bewerte ihn bitte auf Apple Podcasts. Schreib mir gerne für Themenvorschläge und bei Fragen an podcast@ulrichmueller.de

Mehr Informationen findest Du auf meiner Webseite:

Warst Du schon beim Tag der Finanzen?

Lass‘ uns connecten:

Instagram: http://instagram.de/ulrichmueller_official
Facebook: https://www.facebook.com/umwealthacademy
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ulrichmuellerofficial/  

Foto: Gunnar Menzel

Jun 14

#96 Warum die Börse immer Schmerzen bereitet und wie du Dich davon löst

By Steffi | Podcast


Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von html5-player.libsyn.com zu laden.

Inhalt laden

Warum die Börse immer Schmerzen bereitet

Wenn Du Dich jetzt fragst, warum Du an die Börse gehen solltest, wenn sie doch immer Schmerzen bereitet, dann ist diese Folge genau das Richtige für Dich. In dieser Folge erzähle ich Dir was Du tun musst, damit es sich trotzdem lohnt.

Heute erwarten dich folgende 3 Punkte im Podcast:

  1. Die typische Reise eines Investors an der Börse
  2. Meine 3 Tipps für weniger Schmerz beim Investieren
  3. Hätte, Würde, Bitcoin

Die typische Reise eines Investors an der Börse

Nehmen wir das Beispiel 2001, der DAX liegt bei 3000 Punkten und steigt innerhalb kurzer Zeit sehr stark an. Ein Freund ruft Dich an und berichtet von ersten Gewinnen, Dein Kollege erzählt von seinem Investment und selbst der Taxifahrer auf dem Weg zum Flughafen spricht Dich auf die Börse an. Der Dax steht bei 7000 Punkten und nun steigst Du auch ein. Dann kommen die Terror-Anschläge und der Kurs beginnt zu fallen. Nachdem er bis auf die Hälfte gefallen ist, steigst Du aus und machst Verluste. Der Kurs fällt bis auf 2129 Punkte. Als sich der Markt langsam erholt fangen die ersten Menschen wieder an zu investieren. Auch in Deinem Umfeld wird wieder mehr über die Börse gesprochen und da Du siehst, dass der DAX wieder steigt, investierst Du auch wieder.

Dieses Beispiel zeigt sehr gut den Zyklus eines privaten Investors, der emotional investiert. Er lässt sich von Psychologie der Masse beeinflussen und erfährt damit immer wieder Schmerzen an der Börse. Das Szenario wiederholte sich zum Beispiel 2008 und bei der Corona-Krise.

Meine 3 Tipps für weniger Schmerz beim Investieren

  1. Wenn Du Aktien kaufst und zu einem guten Zeitpunkt wieder verkaufst, schaue sie Dir danach nicht dauernd an.
  2. Lerne folgendes auszuhalten: Gewinne, die hätten sein können und Verluste zum Beispiel durch Kursschwankungen.
  3. Informieren ist gut, eine Struktur/ein System ist besser.Vermeide zu viel Information

Hätte, Würde, Bitcoin

Auch das Thema der Bitcoins ist sehr gut mit dem Zyklus der Aktien und dem Schmerz des Investierens an der Börse vergleichbar. Gerade mit der aktuellen Sachlage zum Thema Elon Musk, aktuellen Regularien und der Presse, kann man anhand des Bitcoins hervorragend die emotionale Seite des Investment Prozesses nachverfolgen. Zum Schluss noch ein paar Tipps für Dich:

  • Reduziere Informations- und Medienkonsum, um letztendlich nach einem logischen Konzept investieren zu können und lasse Dich nicht von der Informationsflut überwältigen
  • Entwickle ein für Dich passendes Risiko-Management. Denke über Gier und Angst bewusst nach, und handle nicht aus Emotionen heraus.
  • Setze Dir einen festen Zeitrahmen: Entscheide Dich, ob Du eher ein passiver Anleger nach André Kostolanys Strategie „Buy and Hold“ sein möchtest oder ob Du ein aktiver Investor sein möchtest, der sein Geld selbstbestimmt verwaltet.

Abonniere meinen Podcast, bewerte ihn bitte auf Apple Podcasts. Schreib mir gerne für Themenvorschläge und bei Fragen an podcast[at]ulrichmueller.de

Mehr Informationen findest Du auf meiner Webseite:

Warst Du schon beim Tag der Finanzen?

Lass‘ uns connecten: Instagram: http://instagram.de/ulrichmueller_official
Facebook: https://www.facebook.com/umwealthacademy
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ulrichmuellerofficial/